Für Eltern und Familien

Eltern, die eine gute Zeit mit ihrem Kind haben.

Elterncoaching

Kinder sind das Wichtigste in unserem Leben, und Familie sollte ein Ort sein, an dem wir uns wohlfühlen und ganz wir selbst sein können. Manchmal gibt es jedoch Phasen, in denen familiäre Beziehungen belastet sind oder Sorgen den Alltag bestimmen. Besonders wenn es in der Schule hakt, entsteht in Familien oft ein hoher Druck.

Die Probleme, die mir in meiner Arbeit begegnen, ähneln sich oft, sind aber individuell und oft leidvoll:

  • Kinder oder Jugendliche haben Lernprobleme.
  • Es zeigen sich Auffälligkeiten im Verhalten oder der Entwicklung.
  • Der Alltag ist häufig von Konflikten geprägt.
  • Es gibt Schwierigkeiten in der Phase der Pubertät.

 

Das Bild zeigt die Hände von Eltern und Kind, die aufeinander liegen.

Eintauchen in familiäre Muster durch Familientherapie

Auch wenn das Problem tiefer sitzt, gehe ich gerne mit Ihnen ein Stück Ihres Weges und biete Ihnen einen familientherapeutischen Prozess an. Manchmal braucht es einen Rückblick auf Zurückliegendes, um in der Gegenwart miteinander Lösungen zu entwerfen. Und manchmal kann es hilfreich sein, möglichst viele aus der Kernfamilie einzubeziehen, um gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten. Damit wieder ein gutes Miteinander möglich ist.

Was ich Ihnen anbiete

Bestandsaufnahme
Gemeinsam schauen wir uns Ihr Thema genau an, klären, wie das Problem entstanden ist und wo Sie und Ihr Kind gerade stehen. So entwirren wir den Knoten Schritt für Schritt.

 

Lösungen entwickeln
Anschließend überlegen wir, welche Lösungen für Sie und Ihr Kind passen. Ziel ist es, Entlastung zu schaffen und kleine Veränderungen zu planen – ausgehend von Ihren Stärken und Ressourcen.

Als erfahrene Sonderpädagogin mit Zusatzqualifikationen und Mutter von zwei Kindern kenne ich die Herausforderungen von Familie und Schule gut. Ich biete Ihnen eine neutrale, professionelle Beratung und begleite Sie individuell.

Wichtig:
Meine Begleitung erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Das gibt Ihnen die Freiheit, selbst mitzubestimmen: Wie oft möchten Sie kommen? Wie lange dauert die Unterstützung? Fühlen Sie sich mit mir wohl oder brauchen Sie etwas anderes?

Diese Fragen klären wir gemeinsam – unabhängig von Vorgaben der Krankenkasse.
Ich biete auch Termine an, um die Wartezeit auf einen kassenfinanzierten Therapieplatz sinnvoll zu überbrücken.